Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema unserer Gesellschaft. Es ist uns bewusst, dass konventionelle Energieresourcen nicht unendlich sind. Daher entscheiden sich immer mehr Haushalte für alternative Energiegewinnung, wie Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage. Der Überschuß an erzeugter Energie wird in einer Solarbatterie gespeichert. Eine Solarbatterie lagern Sie sicher in einem speziellen Batterieschrank.
Konventionelle Energiequellen
Konventionelle Energiequellen, wie fossile Energie oder Kernenergie haben große ökologische Auswirkungen:
- Kernenergie birgt aufgrund seiner radioaktiven Strahlung enorme Gefahren für Mensch und Umwelt
- Der fossile Brennstoff Erdöl ist nur begrenzt vorrätig und bei seiner Verbrennung entsteht umweltschädlisches Schwefeldioxid
- Die Verbrennung von Kohle verursacht einen hohen CO2 Ausstoß
- Erdgas ist bei der Verbrennung zwar sauberer als Kohle und Erdöl, ist durch seine explosiven Eigenschaften jedoch gefährlich
Neben den ökologischen Aspekten, unterliegen fossile Brennstoffe großen Preisschwankungen. Dies macht sich in steigenden Energiepreisen bemerkbar.
Die Entscheidung für alternative (Sonnen-)Energie ist daher ein logischer Schritt in die richtige Richtung.
Solarenergie
Bei der Wahl von alternativer und nachhaltiger Energiegewinnung ist eine Photovoltaik-Anlage eine der beliebtesten. Kaum ein Neubau ohne Solarplatten auf dem Dach! Und auch bestehende Häuser und Firmengebäude werden immer mehr mit Photovoltaik-Anlagen nachgerüstet.
Photovoltaik, abgekürzt PV, bedeutet die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Die erzeugte Leistung wird in Wattstunden (Wh) oder Kilowattstunden (kWh) gemessen.
Solarenergie ist keineswegs eine neue Erfindung. Dass Licht in Strom umgewandelt werden kann, wurde bereits Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt. Solarenergie wird seit mehr als 60 Jahren zur Energiegewinnung eingesetzt. Ob für die Raumfahrt oder für unsere Taschenrechner... Alles funktioniert mit Sonnenernergie.
Mit dem Umstieg auf Solarenergie verkleinern wir unseren ökologischen Fußabdruck und entlasten auf Dauer unseren Geldbeutel.
Solar Akku
Wir können nur circa 30% des Stroms, den wir mit einer Photovoltaik Anlage erzeugen, direkt nutzen. Dieser “Überschuß” an erzeugter Energie soll natürlich nicht verlorengehen, sondern wir wollen den Strom später nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Zur Speicherung von Solarenergie verwendet man einen Solar Akku. Diese Stromspeicher Batterie speichert die erzeugte Energie.
Wo lagert man eine Solar Batterie?
Als Solar Akku wird meistens eine Lithium-Ionen Batterie verwendet. Diese Batterie funktioniert bei kühler bis normaler Zimmertemperatur. Vermeiden Sie jedoch große Temperaturschwankungen.
Anno 2022 gibt es für die Lagerung einer Lithium Batterie keine gesetzlichen Anforderungen. Man sollte sich allerdings im Klaren sein, dass es sich bei der Batterie um einen (großen) Stromspeicher handelt. Mit der Batterie muss also so umgegangen werden, dass eventuelle Stromschläge oder Brandgefahr vermieden werden.
Daher ist es empfehlenswert, die Solarbatterie in einem separaten, nicht brennbaren Schrank aufzubewahren. Zudem sollte der Schrank abschließbar sein, damit die Batterie für zum Beispiel Kinder unzugänglich ist.
19 Zoll Batterieschrank
Da viele Lithium-Ionen Batterien in der 19-Zoll-Bauweise gebaut sind, passen diese ausgezeichnet in einen 19 Zoll Netzwerkschrank. Dieser wird dann als Batterieschrank verwendet.
Ein 19 Zoll Schrank ist ein Stahlschrank, bei dem die Vorder- und Rücktür und beide Seitenwände abschließbar sind. Die Rücktür und Seitenwände sind aus Stahlblech gefertigt. Der Schrank ist 60 cm breit und 60 cm tief. Die Höhe richtet sich nach dem Platz, den Sie für die Solarbatterie(n) benötigen. Die Höhe variiert von 368 bis 2.200 mm. Die Schränke sind in der Höhe 368 bis 900 mm als Wandschrank erhältlich und mit einer Höhe von 720 bis 2.200 mm als Standschrank mit Nivellierfüßen.
Im Inneren des Schrankes befinden sich 4 vertikale Befestigungsprofile. In diesen Profilen können Sie die 19 Zoll Lithium Batterie direkt befestigen. Hierzu benötigen Sie spezielle Käfigmuttern. Diese werden mit dem Schrank geliefert.
Batterien, die keine 19 Zoll-Aufhängung haben, können auf 19 Zoll Fachböden aus Stahlblech oder Geräteträger gestellt werden.
Der Batterieschrank hat diverse Kabeldurchführungen, sodaß Stromkabel auch bei verschlossenen Türen in den Schrank gelegt werden können.
Durch Ventilationslöcher rundum wird die passive Luftzirkulation gefördert und eine mögliche Überhitzungsgefahr verringert.